Empathie „geben“

Vor kurzem erst hab ich angefangen, meine Formulierung im Umgang mit Empathie zu ändern. Mir ist nämlich aufgefallen, dass ich immer dann, wenn ich sage, ich GEBE jemandem Empathie oder habe Empathie FÜR jemanden, davon ausgehe, dass es ein Geschenk für den anderen ist. Das impliziert, dass jemand anderem Empathie zu geben mir im Prinzip nur dann etwas bringt, wenn ich gerade beitragen will. Und ich hab gemerkt, dass es mir in allen Momenten, wo ich mich gerade angespannt fühle, Angst hab, fürchte, zu wenig auf mich Acht zu geben oder keine klaren Grenzen zu haben, die Kehle zudrückt daran zu denken, auch noch jemandem Empathie zu geben. Dann kommen Gedanken wie „Ich hab doch schon so wenig, jetzt kann ich doch nicht noch Empathie abgeben.“ Oder, „jetzt hab ich Dir so viel Empathie gegeben, jetzt will ich Ausgleich!“ Manchmal mag es ja sein, dass ich gerade einfach nur Raum brauche, um mich selbst wieder zu spüren, aber ich fürchte, die Formulierung verschleiert einige Möglichkeiten, wie Empathie mir dient, wenn ich sie auf andere anwende.

Ich erinnere mich an eine spannende Unterhaltung bei einer Mitfahrgelegenheit zum Thema Strafrecht, bei der eine Mitfahrerin fragte, ob es nicht manchmal Täter gebe, die kein Verständnis verdient hätten. Ein anderer Mitfahrer antwortete darauf, dass diese Frage keinen Sinn hätte, wenn man eigentlich an der Wahrheit interessiert ist, also der Perspektive des Täters als Teil der Gesamtwahrheit einer Situation. Die Frage nach dem Verdienen impliziert, dass Verständnis/Empathie etwas ist, was wir jemandem zur Belohnung geben oder um das wir handeln oder feilschen könnten – also etwas, was wir verdienen können, bzw. auf das wir ein Recht hätten oder unser Recht verlieren können. Aber wenn ich eigentlich wissen will, was wirklich los ist, was tatsächlich passiert ist und wie ich mir eine Handlung als menschlich erklären kann, so dass ich auch menschlich mit ihr umgehen kann, dann tu ich gut daran, sie zu verstehen. Das heißt, Empathie dient dann der Wahrheitsfindung, trägt zu meiner Klarheit bei, die mir dann wiederum erlaubt in Integrität mit meinen Werten zu handeln. Hätte ich in dem Moment die Frage, ob jemand, den ich verstehen will, das Verständnis auch verdient hätte, würde ich auf die Weise meiner eigenen Klarheit und Integrität im Wege stehen.

Ich kenne außerdem Momente, wo ich Angst vor jemandem habe und mich deswegen nicht traue, in Kontakt zu gehen oder um etwas zu bitten. Wenn ich mich dann in den anderen einfühle, merke ich in der Regel, dass ich vor einer Karikatur des anderen Angst habe. Die könnte z.B. so aussehen, dass ich denke „Wenn ich sie/ihn damit konfrontiere, tickt er/sie aus. Er/sie ist einfach nicht so belastbar.“ Mich in den Menschen einzufühlen, ändert mein Bild, z.B. in „Ich vermute, dass er/sie Beachtung für seine/ihre Bedürfnisse möchte, bevor er/sie bereit ist, auch meine Bedürfnisse mit ein zu beziehen.“ Und auf die Weise gewinne ich Mut, es doch zu versuchen.

Oder ich erinnere mich an einen Nachmittag in einem Café in der Stadt, an dem ich rund eine Stunde damit verbracht habe, die Fremden, die in diesem Café um mich herum saßen zu betrachten und mich in sie einzufühlen. Nach einer kurzen Weile, öffnete sich mein Herz und ich bekam Tränen in den Augen von all der Schönheit. Mich einzufühlen hat an dem Punkt meine Bedürfnisse nach Gemeinschaft und Verbindung erfüllt, ohne dass ich auch nur für einen Moment den Eindruck hatte, ich würde etwas geben, wofür ich etwas zurück bekommen will. Wenn ich also wirklich an Wahrheit und Kontakt interessiert bin, blockiert mich diese Waren-Vorstellung von Empathie auf tragische Weise.

Abgesehen davon, dass sie meine Freiheit beschränkt, in jedem Moment das zu tun, was mir gut tut, gibt diese Vorstellung auch nicht wieder, was genau bei Einfühlung passiert, wenn sie tatsächlich als Beitrag gedacht ist. In meiner Geschichte mit der Gewaltfreien Kommunikation gab es einen Punkt, an dem ich gemerkt habe, dass ich angespannt wurde, nachdem mir gerade eine Menge einfühlsame Aufmerksamkeit entgegen gebracht wurde. Ich hatte die Befürchtung, dass ich, um stabil in diesem Zustand von Freude, Gerührtheit und innerem Frieden bleiben zu können, von nun an ständige Aufmerksamkeit von anderen bräuchte – und das würde ja nun wirklich niemandem mehr Spaß machen. Es hat eine Weile gebraucht, bis ich das so umdeuten konnte, dass meine eigene Verantwortung und damit auch Macht über meinen Zustand sichtbar wurde. Heute nutze ich einfühlsame Aufmerksamkeit als Hilfe und Unterstützung dafür, selbst in einen einfühlsamen Kontakt mit mir zu kommen. Für mein eigenes Bedürfnis nach Einfühlung und Kontakt zu mir selbst ist es unerheblich, wie einfühlsam andere mit mir sind, wenn ich die Einfühlung nicht für mich nutzen und auf mich anwenden kann. Von daher nenne ich heute das, was andere da für mich tun können, Unterstützung für Selbsteinfühlung. Mir geht es wesentlich besser damit, weil auf die Weise die Verantwortung klar bleibt.

Aus diesen Überlegungen heraus wähle ich inzwischen andere Formulierungen. Ich vermeide die Vorstellung, Einfühlung oder Empathie zu „geben“ oder für jemanden zu haben und spreche stattdessen davon, mich IN jemanden einzufühlen. So sag ich im Prinzip nur etwas über den Fokus meiner Aufmerksamkeit aus und nichts darüber, welches Ziel ich damit habe. Das befreit mich, Einfühlung auch für die oben genannten Bedürfnisse einzusetzen. Wenn ich das Ziel habe zum Wohlergehen und Wachstum meines Gegenüber beizutragen, unterstütze ich seine/ihre Selbsteinfühlung, indem ich meine Aufmerksamkeit auf Gefühle und Bedürfnisse richte und berichte, was ich dort vermute.