Der Mann, das entbehrliche Geschlecht, oder: Ein Deal, bei dem niemand gewinnt

Wow! Ich bin sooo begeistert! Ich habe mir gerade ein Gespräch zwischen Ken Wilber und Warren Farrell angehört zum Thema „Does feminism discriminate against men?“ Und JA! JA! JA! Da ist definitiv etwas dran. Ich hab das schon oft gespürt und mich in Zwickmühlen gefunden, einfach weil die feministische Position zwar Teilwahrheiten enthält, hinter denen ich stehe, aber auch einiges auslässt.

Beim Feminismus geht es mir vor allem um den Vorwurf, die Geschichtsschreibung sei ein Dokument männlicher Unterdrückung der Frauen gewesen, das Patriachat, welches sich so organisierte, dass Männer die Macht bekommen und Frauen nicht. Dementsprechend wäre die Macht das Mannes Schuld an der Misere der Frau, dass sie nicht wählen kann, welchen Platz und welche Rolle sie in der Gesellschaft spielen und wie sie leben will. Dieser Vorwurf ist so eine Verdrehung der Tatsachen, dass er zumindest in meinem Fall zu enormer Irritation und Ärger führt. Ich will erklären was ich meine.

Zunächst, die Macht die Männer von der Gesellschaft her haben ist keine wirkliche Macht. Ich definiere Macht so, dass man die Kontrolle über sein eigenes Leben hat, bestimmen kann, was man machen will und so die Gelegenheit hat, seinem Herzen zu folgen. Das was Männer an Machtpositionen heute einnehmen ist das genaue Gegenteil davon. Nicht nur wird man nur an seinem Erfolg gemessen, man hat keinen besonders großen Spielraum, selbst zu definieren, wie man diese Position ausfüllt. Letztlich wird man als Manager oder Präsident rausgeschmissen, wenn man sich nicht an die Regeln hält oder neue Ideen einbringen will. Es ist genauso eine Rollenvorschreibung wie die, dass die Frau vor den Herd gehört. Und ich persönlich HASSE diese Rollenvorschreibung, ich will sie nicht, ich will Freiheit, Offenheit, Verbindung mit anderen Menschen. Und ich will damit spielen, statt irgendetwas zu müssen, von dem ich nicht sehe, wie es zum Wohlergehen meiner selbst oder anderer beiträgt.

Als zweites: Frauen haben genauso Macht in diesem alten System, bloß ist diese nicht so sichtbar. Es ist sexuelle Macht. Das heißt, die Frau bestimmt, wer bei den Männern sexuell attraktiv ist. Und wenn Männer nicht den Kriterien entsprechen, bekommen sie keinen Zugang zu Liebe. Das ist mal ein heftiger Anteil der Macht. Und wenn das nicht gesehen wird… dann werden Männer beschuldigt Macht zu haben, die eigentlich nur Camouflage für ihre Machtlosigkeit ist. So kommt niemand weiter.

Der Hintergrund ist weder Männern noch Frauen in die Schuhe zu schieben, sondern dem Umstand, dass bis vor kurzem (historisch gesehen) Überleben wirklich die Hauptbeschäftigung jeder Gesellschaft war. Und je nachdem, was der Haupt-Modus der Produktion ist, gibt es unterschiedliche Arbeitsaufteilungen zwischen den Geschlechtern, schon allein vom Unterschied der körperlichen Kraft her. Die Arbeitsaufteilung die am üblichsten ist, ist die, dass der Mann die Beschützer- und Brotverdiener-Rolle einnimmt, während die Frau die Kinder aufzieht. Diese Arbeitsteilung hat verschiedene Konsequenzen. Eine, die ich weniger stark gewichte ist die, dass Abweichler wie Homosexuelle nicht geduldet werden, weil sie nicht in die Rollen passen. Die Konsequenz, die mir aber am wichtigsten ist, ist die, dass Männer und Frauen diejenigen Vertreter des anderen Geschlechts für am attraktivsten halten, die am besten in die Rollenvorstellungen passen. Männer müssen demnach stark, dominierend und wettbewerbsorientiert sein um einen guten Beschützer abzugeben. Und Frauen müssen jung, hübsch, gut gebaut sein und ihre Aufgabe als wärmende Mutter und Unterstützerin der Karriere des Mannes erfüllen. Und sowohl Männer als auch Frauen verstärken dieses Muster, indem sie Partner suchen, die diesen Kriterien entsprechen, so dass es sich in der Hinsicht lohnt, genauso zu sein. Aber das hat nichts mit Macht und alles mit Ohnmacht zu tun – in dem von mir definierten Sinne.

Die Umstände, aus denen der Feminismus überhaupt erwachsen konnte sind gerade die, in denen Männer die ökonomische Situation von Frauen soweit abgesichert hatten, dass diese sich darüber Gedanken machen konnten, wie sie gerne leben möchten. Und da fiel ihnen auf, dass es nicht erfüllend ist, einer Rolle nachzuleben. Ihnen fiel auf, dass es keine Freude macht mit Männern zu leben, die einer Rolle nachleben. Sie wollten Selbsterfüllung, echten Kontakt, echte Intimität, was mit einem Mann, der gelernt hat seine Gefühle nicht zu beachten, da sie im Kampf und im Wettbewerb im Wege stehen, einfach nicht zu haben ist. Und die Enttäuschung und Wut darüber, das im besagten Rollenkorsett nicht bekommen zu können drückte sich in dem Vorwurf darüber aus, dass die Männer aufgrund ihres Strebens nach Macht alles kaputt machten und die Frauen in ihrem natürlichem Potenzial und ihren Bedürfnissen unterdrückten.

Die andere Seite der Geschichte ist aber, dass Männer Macht nicht suchen, weil sie an Macht interessiert sind, sondern weil sie Zuneigung und Liebe suchen und gelernt haben, dass der liebende Familienvater, wenn er der Liebe würdig sein will, nicht zu Hause sondern auf der Arbeit seine meiste Zeit verbringen muss. Er muss kämpfen, hart und stark sein, dann ist er okay. Man könnte gewissermaßen das Argument der Unterdrückung vollkommen herumdrehen und behaupten, die Frau unterdrücke den Mann, indem sie ihn nur mit Liebe belohne, wenn er sich um den Broterwerb kümmere. Aber das wäre genauso kurzsichtig wie die andere Geschichte. Nein, wir brauchen was integraleres, was die Macht und Verantwortung beider Geschlechter klärt.

Bevor ich aber auf die integrale Perspektive der Geschichte eingehe, will ich loswerden, wie weh es tut mit Botschaften bombadiert zu werden, die implizieren, dass der Mann das entbehrliche Geschlecht sei. Dass ein Mann dann Mann sei, wenn er bereit sei sich zu opfern, im Kampf zu sterben, damit die anderen überleben können. Dass ein Mann nur dann wertvoll sei, wenn sein Wert darin besteht, dass er ersetzbar ist. Es ist zum Kotzen. Und am schlimmsten fühlt es sich an, wenn ich von Frauen höre, insbesondere, wenn ich an ihnen interessiert bin, dass sie genau diesen entbehrlichen Mann zu wollen scheinen. Den Beschützer, der sich aufopfert, den Gewinner. Es ist nicht verwunderlich angesichts der Sozialisierung und wie gesagt, unter Umständen, wo es um’s Überleben geht, ist es wohl kaum zu vermeiden – ökonomische Absicherung beruhigt auch mein Gemüt ungemein. Und gleichzeitig wird dabei der Wert als Mensch, als Person mit reichem Innenleben, dem Wunsch etwas zu erschaffen, zu lieben, da zu sein, mit dem Leben zu tanzen, überhaupt nicht beachtet.

Das sorgt glaube ich auch für all die Enttäuschungen die Frauen mit Männern haben. Immer wieder suchen sie nach dem Mann, mit dem sie glücklich sein können, der sich ihnen öffnet, seine Gefühle teilt, der MIT ihnen da ist, MIT ihnen lebt, statt an ihnen vorbei. Und gleichzeitig wollen sie den starken Versorger, der’s drauf hat, der sie ökonomisch absichert, der im Wettbewerb besteht. Und die zwei Dinge gehen einfach nicht zusammen! Man kann nicht gleichzeitig kämpfen und fühlen! Es geht einfach nicht. In dem Moment, in dem ich mit meinen Gefühlen statt mit meinen Feindbildern in Kontakt bin, WILL ich nicht mehr kämpfen. Ich will stattdessen nach Wegen suchen, die für alle beteiligten funktionieren, statt die andere Seite zu besiegen. Ich halte persönlich das für genau die Stärke, die auch langfristig für Schutz sorgt. Nur wird das, ausgehend von einem Überlebenskontext, in allzu vielen Fällen als Schwäche und Aufgeben interpretiert, so dass Männer, die sich darum bemühen, an Attraktivität einbüßen. Und ich zähle mich dazu.

Eine weitere verwirrende Ebene ist der Umgang mit Sexualität. Wenn wir uns vorstellen, ein Junge sitzt im Wohnzimmer und schaut einen Western oder Star Wars, oder wo auch immer Gewalt die Hauptstrategie zur Lösung des Konflikts ist, werden die Eltern vermutlich nichts sagen und das Kind gucken lassen. Die gleiche Szene mit einem nackten Paar auf dem Bildschirm die gerade dabei sind Sex zu haben wird vermutlich sehr anders aussehen. Und die Eltern werden kaum nach dem Kontext fragen, indem der Sex passiert, ob es z.B. liebevoll ist, sondern schon allein die Tatsache, dass es Sex ist wird als gefährlich eingestuft und der Junge vom Fernseher weggeholt. Es wird schwer für ihn sein, dass anders zu interpretieren als so, dass mit Sex irgendwas nicht stimmt? Dass es dreckig, gefährlich oder sonst was ist; ein Tabu, dessen Bruch den Ausschluss aus der Gesellschaft bedeutet.

Dann wächst er heran und bemerkt in der Pubertät, dass er sehr leicht erregbar ist, wenn er nur an Sex denkt, die Mädels um sich herum heranwachsen sieht, reifer werdend, sexy und attraktiv. Und er bemerkt auch, dass er offenbar mehr Interesse an Sex hat als die Mädels, was natürlich so ist, weil ihnen beigebracht wird, dass ein gutes Mädchen sich bedeckt hält. Aber das weiß er ja nicht und so stellt sich auch hier wieder die Frage, welche Bedeutung das hat.

Angesichts des Hintergrundes bleibt da nur wenig außer, dass mit ihm irgendwas nicht stimmt, dafür, dass er an so einer schmutzigen Sache interessiert ist. Und die Mädels stehen moralisch irgendwie besser da, da sie das offenbar nicht sind, jedenfalls nicht in dem Maße. Das wird noch extrem verstärkt durch Gesetze, die besagen, dass eine Frau im Nachhinein sagen kann, sie habe den Sex nicht gewollt, was es zur Vergewaltigung macht, und der Mann das nicht kann. Er könnte ja ebenso betrunken gewesen sein, aber hat nicht die Möglichkeit zu sagen, dass er nicht verantwortlich dafür sei, während die Frau das darf. Ein weiterer Punkt der eigenen Sexualität gegenüber misstrauisch zu sein – der Mann hat einfach vielmehr zu verlieren, wenn was schief geht, weil Väter eben Täter sind.

Jetzt vermischt sich diese Bedrohung des Selbstvertrauens auch noch mit der Erwartung, dass der Mann als Beschützer die Initiative übernehmen sollte, wenn es dazu kommt, dass man sich für einander interessiert – schließlich wäre das ein Zeichen dafür, dass er die Beschützer-Rolle souverän richtig ausfüllt. Also soll der Mann das Risiko der Zurückweisung übernehmen und die Frau fragen, ob sie mit ihm ausgehen möchte. Das allein wäre ja schon nicht so einfach, aber wie soll er das vor sich selbst rechtfertigen, wenn sein eigentliches Ziel Sex ist, bzw. die Liebe, die er sich davon verspricht, während er doch vorher gelernt hat, dass Sex nicht okay ist? Wenn man nun noch Sex als eine Art Unterzeichnung eines ökonomischen Vertrags versteht, was Sex eine lange Zeit auch war in Verbindung mit der Ehe, dann wird in dem Kontext ersichtlich, warum Männer immer so schnell Sex wollen: Um die Zeitspanne, in der sie zurückgewiesen werden können, so klein wie möglich zu machen.

Es geht also nicht darum, dass der Mann Sex will und zwar so schnell wie möglich, sondern dass er den ZUGANG zu Liebe und Sexualität so schnell wie möglich zu sichern versucht, unter Bedingungen, die solche Leute favorisieren, die sich rücksichtslos um Wettbewerb behaupten können. Das muss schnell gehen, sonst ist die Chance wieder weg. Und wenn er dann in einer monogamen Beziehung ist, wundert er sich, dass seine Qualitäten nicht weiter geschätzt werden, da seine mehr oder weniger aufgeklärte Freundin sich jetzt mehr Offenheit und emotionale Verbundenheit wünscht, echte Intimität eben.

Wer soll da noch schlau draus werden? Ehrlich, bei so vielen sich widersprechenden Forderungen, um das wichtigste auf der Welt zu bekommen, nämlich Liebe, wer soll da zurecht kommen? Ich zumindest habe enorme Mühe damit.

Zuletzt ist da noch der Punkt, dass das blame-game, der Vorwurf der Frauen an die Männer, die Frauen der eigenen Macht beraubt. In Macht sehe ich dasselbe wie Verantwortung. Wer in der Lage ist zu antworten, hat Macht. Wer die Verantwortung abgibt, hat keine mehr. Man bleibt in der Position des Rebellen stecken und es bewegt sich nichts, weil das erst möglich wird, sobald man nicht mehr gegen etwas Altes, sondern für etwas Neues ist.

Eine integralere Perspektive könnte helfen zu zeigen, was dieses Neue ist. Letztendlich haben wir es hier mit einer gesellschaftlichen Entwicklung zu tun, die auch jeder einzelne durchlaufen muss. Wir können dazu die Skala von Maslows Bedürfnispyramide nehmen, die hierarchische Entwicklung von Strategien zur Erfüllung von Bedürfnissen beschreibt. Die Bedürfnisse umfassen physische Bedürfnisse, Sicherheit, Zugehörigkeit und Liebe,Wertschätzung und Selbstverwirklichung. Das traditionelle Modell der Beziehung zwischen den Geschlechtern entspricht der Stufe Sicherheit auf der Pyramide. Es geht um das Überleben. Und als die Männer den Rahmen dafür geschaffen hatten, dass Frauen sich darum keine Sorgen mehr machen mussten, konnten sie sich der „höheren“ Bedürfnisse bewusst werden. Der Wunsch nach einem erfüllteren Leben wird wach. Viele Männer sind (noch) nicht in dieser Position. Die Sorge um die Sicherheit hält sie in der Rolle fest, wo sie sich befinden. Und niemand, wirklich niemand kann gewinnen, wenn man sie dafür verurteilt!

Wir brauchen den Raum, in dem Männer und Frauen sich sicher genug fühlen können, sie selbst zu sein. Damit meine ich sowohl physischen Raum, als auch soziokulturellen Raum. Einen Ort, an dem die alten Rollenvorstellungen und Urteile von und über sowohl Männern als auch Frauen nicht verstärkt werden, sondern ein Bewusstsein dafür wachsen kann, was uns wirklich am Herzen liegt, was uns frei macht und was uns wirkliche Macht gibt: die Möglichkeit über unser Leben zu entscheiden.

Bisher hat man da vor allem auf die Frauen geachtet, sie gestärkt und ihr mehr Freiheit eingeräumt. Ich schätze das sehr und habe große Freude daran. Aber niemand kann ernsthaft erwarten, dass uns das grundsätzlich irgendwohin bringt, wenn das gleiche nicht auch für die Männer geschieht.

Für mehr, hier ein Interview mit Warren Farrell: